Arbeitswelt & Karriere

Recruiters Insights: Tipps für Ihr Vi­deo­inter­view

Falls Sie sich derzeit auf ein Videointerview vorbereiten, befürchten Sie möglicherweise, dass dieses Gesprächsformat es Ihnen erschweren könnte, zu entscheiden, ob der Job zu Ihnen passt oder nicht.

Denn Sie werden bei einem Videointerview nicht die Möglichkeit haben, Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen persönlich kennenzulernen, die Büroräume zu besichtigen und generell ein Gefühl für die Umgebung zu bekommen. Doch auch bei diesem Format ist es möglich einzuschätzen, ob der Job der richtige für Sie ist. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Hilfreiche Tipps sind zum Beispiel: sich vorab auf der Webseite des Unternehmens zu informieren, die richtigen Fragen zu stellen und die Körpersprache der Interviewpartner zu lesen.

Passt der Job zu mir?

Unabhängig davon, ob das Vorstellungsgespräch persönlich oder digital stattfindet, gibt es immer ein paar wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, um einen besseren Eindruck von der Stelle zu bekommen, wie zum Beispiel:

  • Passt die Position zu Ihren Qualifikationen und zukünftigen Karrierezielen?
  • Entsprechen Gehalt und sonstige Leistungen Ihren finanziellen Vorstellungen?
  • An welchem Standort sollen Sie eingesetzt werden und haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten?
  • Gibt es Schulungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten, durch die Sie Ihre Karriere weiter vorantreiben können?
  • Sind Sie wirklich an den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens interessiert und können Sie sich mit dessen Werten identifizieren?
  • Finden Sie die Unternehmenskultur ansprechend? Würden Sie sich in diesem Umfeld zugehörig, wertgeschätzt und motiviert fühlen?
  • Glauben Sie, dass Sie eine gute Beziehung zu Ihrer neuen Führungskraft und dem Team aufbauen könnten?

Diese Dinge sind natürlich sehr wichtig. Im Zweifel werden Sie sich aber auf Ihr Bauchgefühl verlassen können und intuitiv wissen, ob die Stelle zu Ihnen passt oder nicht. In einem persönlichen Gespräch sind zugegebenermaßen deutlich bessere Voraussetzungen dafür gegeben.

Ein Videointerview steht an und Sie wissen nicht, ob die Stelle die richtige für Sie ist? Diese sechs Tipps helfen bei der Entscheidung

Wie können Sie also entscheiden, ob eine Stelle wirklich zu Ihnen passt, wenn Sie ein digitales Vorstellungsgespräch durchführen? Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten:

1. Informieren Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch

  • Analysieren Sie die Sprache, in der die geschrieben sind. Können Sie anhand des Schreibstils vielleicht erahnen, wie es wäre, in dem Unternehmen zu arbeiten? Wird eine inklusive, zugängliche und angenehme Sprache verwendet? Wird in der ersten oder zweiten Person gesprochen? Sind Bilder und Sprache vielfältig? Sind die Stellenanforderungen klar, deutlich und prägnant formuliert? Zwischen den Zeilen der Stellenbeschreibungen zu lesen kann Ihnen wirklich dabei helfen, sich ein klareres Bild von der neuen Stelle zu machen.
  • Es ist sehr wichtig, dass Sie sich, genau wie vor einem persönlichen Gespräch, die Unternehmenswebsite aufmerksam ansehen und mehr über die Vision und die Ziele des Unternehmens herausfinden, damit Sie entscheiden können, ob diese mit Ihren eigenen Werten vereinbar sind. Besuchen Sie auch den YouTube-Kanal des Unternehmens; dort sind oft gute Videos zu finden, durch die potenzielle neue Mitarbeiter ein Gefühl dafür bekommen, wie es wäre, für das Unternehmen zu arbeiten.
  • Zudem kann es hilfreich sein, Onlinebewertungen ehemaliger Mitarbeiter und aktuelle Nachrichten über das Unternehmen zu lesen, um sich ein umfassenderes Bild zu verschaffen. Zusätzlich zum Firmenprofil auf den typischen Social-Media-Plattformen lohnt es sich auch, aktuelle Mitarbeiter auf LinkedIn zu suchen – anhand ihrer Aktivitäten können Sie mögliche Rückschlüsse auf die Unternehmenskultur ziehen.
  • Sollten Sie vor dem Gespräch von Ihren Recruitern oder den Personalverantwortlichen bestimmte Unterlagen erhalten – zum Beispiel Blogs, Berichte oder sonstige wichtige Dokumente – stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie sich diese vor dem Termin durchlesen. Dadurch werden Sie einen besseren Einblick in die Prioritäten und Schwerpunkte des Unternehmens erhalten. Vielleicht hat das Unternehmen sich beispielsweise erst kürzlich zu dem Thema Vielfalt und Integration verpflichtet? Oder es wurde ein neuer Bericht über die aktuellen Branchentrends veröffentlicht? Diese Informationen sind meist auch auf der Unternehmensseite zugänglich, deshalb sollten Sie auf dieser Seite auch immer Ausschau nach News und Updates halten.

2. Beurteilen Sie die Unternehmenskultur während Ihres Videointerviews

  • Vielleicht bietet Ihnen der Arbeitgeber eine virtuelle Tour durch das Büro an oder zeigt Ihnen kurze Videos, in denen Mitarbeitende über ihre Aufgaben, Fähigkeiten oder Erfahrungen innerhalb des Unternehmens sprechen. Vielleicht haben Sie sogar die Möglichkeit, die anderen Teammitglieder virtuell während Ihres Videointerviews kennenzulernen. Wenn Sie diese nicht sofort ausfindig machen können, fragen Sie Ihre Gesprächspartner, ob ein kurzes Kennenlernen möglich ist. All das wird Ihnen helfen, einen Einblick in die Unternehmenskultur zu erhalten und einzuschätzen, wie es wäre, in diesem Büro, mit diesem Team und an diesen Projekten zu arbeiten – und zu beurteilen, ob all das zu Ihnen passt.
  • Halten Sie während Ihres Vorstellungsgesprächs zudem Ausschau nach weiteren Hinweisen zur Unternehmenskultur. Kommunikations- und Verhaltensexperte Mark Bowden erklärt, warum das so wichtig ist: „Wie wir leben und mit welchen Dingen wir uns umgeben, sind ein unbewusster Indikator dafür, was wir schätzen und welche Werte uns wichtig sind.“ Können Sie während des Videointerviews im Hintergrund oder in der Umgebung Ihres Gesprächspartners Dinge erkennen, anhand derer Sie einschätzen könnten, wie es wäre, dort zu arbeiten? Oder gibt es etwas, das Ihnen ein Gefühl dafür gibt, wie es wäre, diese Person als Führungskraft zu haben? Falls Ihr Gesprächspartner während des Interviews im Büro ist, achten Sie auf Design und Einrichtung. Vielleicht ist Ihr Gesprächspartner aber auch zu Hause und Sie sehen und hören seine Kinder im Hintergrund und werden Zeuge der flexiblen und entspannten Art Ihres Gegenübers, mit der Situation umzugehen.

3. Stellen Sie die richtigen Fragen im Videointerview

  • Denken Sie daran, dass alle Vorstellungsgespräche, unabhängig davon, ob sie persönlich oder digital geführt werden, einem wechselseitigen Prozess unterliegen. Sie geben nicht nur dem Unternehmen die Möglichkeit, mehr über Ihre Eignung für den Job zu erfahren, sondern auch Sie haben die Möglichkeit herauszufinden, ob der Job zu Ihnen passt. Deshalb können die, und die Antworten, die Sie erhalten vor allem im Rahmen eines Videointerviews einen wertvollen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten.
  • Gezielte Fragen rund um Aufgaben, Team, den Gesprächspartner, das Unternehmen sowie die Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten können Ihnen eine bessere Vorstellung davon vermitteln, wie es wäre, dort zu arbeiten. Chris Dottie, Geschäftsführer von Hays Spanien, hat in diesem Blog ein paar hilfreiche Fragen zusammengefasst, die Sie während eines Vorstellungsgesprächs stellen können. Hier sind ein paar Beispiele:
    • „Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Funktion aus?”
    • „Woran machen Sie Erfolg fest?“
    • „Wie würden Sie die Arbeitsatmosphäre beschreiben?”
  • Vielleicht möchten Sie auch Fragen rund um COVID-19 stellen, wie zum Beispiel „Was haben Sie bisher aus der COVID-19-Krise gelernt, sowohl aus geschäftlicher als auch aus Sicht als Führungskraft?“ und „Welche Unterstützung könnte ich erwarten, wenn ich von zu Hause aus oder als Teil eines hybriden Teams arbeiten würde?“. Anhand dieser Fragen können Sie sich einen Eindruck davon verschaffen, wie das Unternehmen während der Krise agiert und reagiert hat und ob Sie stolz gewesen wären, in diesen durch die Pandemie hervorgerufenen Zeiten des Wandels für das Unternehmen zu arbeiten.
  • Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen dabei helfen, einschätzen zu können, wie sehr Sie in die Kultur des Unternehmens passen würden. Fragen Sie sich, was es bedeutet, wenn das Unternehmen davon spricht, ergebnisorientiert zu arbeiten: Müssten Sie etwa mit Konsequenzen rechnen, wenn Sie eine Frist nicht einhalten könnten, ein Ziel nicht erreichen oder einen Fehler machen würden?

4. Falls Sie von Ihrer zukünftigen Führungskraft interviewt werden, versuchen Sie im Videointerview herauszufinden, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen könnten

  • Sie müssen Vertrauen in Ihre neue Führungskraft haben, denn Ihre Beziehung wird eine ebenso wichtige Rolle spielen wie der Job selbst, wenn nicht sogar eine noch größere. Doch zum Glück bietet selbst ein Videointerview genug Möglichkeiten, um einiges über die Person herauszufinden.
  • Beobachten Sie während des Interviews die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer potenziellen neuen Führungskraft. Achten Sie während des Gesprächs darauf, ob ihre Denkweise klar und nachvollziehbar ist, wie sie ihre Erwartungen an die Position und einen passenden Kandidaten formuliert und ob Sie das Gefühl haben, dass sie Ihnen zuhört. Dadurch können Sie einschätzen, wie sich eine Zusammenarbeit gestalten könnte. Glauben Sie, dass dieser Kommunikationsstil zu Ihnen passt und dass Sie auf dieser Basis eine starke Beziehung aufbauen könnten? Achten Sie zudem auf die Sprache Ihrer Interviewpartner, sowohl bei der Beantwortung Ihrer Fragen als auch während des gesamten Gesprächs. Wenn diese beim Sprechen eher „ich“ statt „wir“ verwendet, könnte das auf ein wenig kooperatives Verhalten hindeuten.
  • Beurteilen Sie auch, ob sich das Videointerview eher wie ein Gespräch als ein Verhör anfühlt. Wenn das Gespräch einen natürlichen und fast mühelosen Verlauf nimmt und Sie den Eindruck haben, dass Sie ähnliche Motivationen und Werte in Bezug auf Karriere und Arbeitsplatz teilen, dann sind dies Zeichen dafür, dass Sie gut miteinander auskommen würden.
  • Der Geschäftsführer von Hays Canada, Travis O’Rourke, hat ebenfalls einen Beitrag zu diesem Thema verfasst und fügt hinzu, dass Sie überlegen sollten, was Ihr potenzieller zukünftiger Vorgesetzter Ihnen wohl beibringen könnten. Fragen Sie nach der bisherigen Karriere Ihres Gesprächspartners – verfügt er über viel Erfahrung und haben Sie das Gefühl, dass Sie von ihm lernen könnten? Ist er mit Leidenschaft bei der Sache und setzt sich für das Unternehmen ein? Falls ja, scheint es sich um ein positives und motivierendes Arbeitsumfeld zu handeln.

5. Achten Sie auch im Videointerview auf die Körpersprache Ihres Gegenübers

  • In einem Videointerview wird Ihnen das sicherlich etwas schwerer fallen als in einem persönlichen Gespräch, es gibt aber dennoch einige Möglichkeiten. Schließlich können Sie immer noch sehen, ob Ihr Gegenüber lächelt, wie dessen Haltung ist und ob z.B. die Arme das ganze Gespräch über verschränkt oder geöffnet sind. Gesten und Stimmlage können Ihnen zudem viel darüber verraten, ob jemand wirklich an Ihnen als Kandidat bzw. Kanididatin interessiert ist.
  • Kommunikationsexperte Mark Bowden gibt ein paar wertvolle Tipps, was das Lesen der Körpersprache angeht: „Achten Sie auf große VERÄNDERUNGEN in der Körpersprache anstatt auf individuellen Gesten. Wenn Ihnen offensichtliche Veränderungen in der Haltung, der Mimik, der Bewegung oder im Verhalten auffallen, dann fragen Sie Ihre Gesprächspartner nach deren Meinung zu dem, was Sie zuvor gesagt haben. Dadurch erhalten Sie einen Einblick in die Einschätzung Ihres Gegenübers und können besser beurteilen, wie gut Ihre Ideen, Ansichten oder sogar Ihre Persönlichkeit zu dem Unternehmen passen.“
  • Werfen Sie einen Blick in Marks YouTube-Kanal. In seinen Videos erfahren Sie nicht nur, wie Körpersprache interpretiert werden kann, sondern auch wie Sie selbst Ihre Körpersprache effektiv einsetzen können. Ein Beispiel dafür ist dieses Video, in dem Sie lernen, wie Sie sich wirkungsvoll per Video von zu Hause aus präsentieren. Dazu sollten Sie u. a. sicherstellen, dass der Raum gut beleuchtet ist. Eine Post-it-Notiz oberhalb der Kamera kann Sie zudem daran erinnern, während des Interviews zu lächeln.

6. Reflektieren Sie im Nachgang den gesamten Bewerbungsprozess

  • Beurteilen Sie den Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende. Scheint das Unternehmen gut organisiert zu sein? Stehen Sie als Kandidat im Mittelpunkt des Prozesses? Erfolgte die Kommunikation und das Feedback zeitnah und detailliert? All das sowie Ihr bisheriges Wissen über das Unternehmen hilft Ihnen dabei, die Unternehmenskultur einschätzen zu können und zu entscheiden, ob es der richtige Job für Sie ist.

Trotz Videointerview stehen Ihnen also eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um eine gute Entscheidung treffen zu können – nutzen Sie sie. Haben Sie hierzu Fragen oder möchten weitere Themen rund um Beruf und Karriere besprechen, dann nutzen Sie unsere dann nutzen Sie unsere Karriere-Services.

Katharina Hain

Neue Perspektive gesucht?

Zur Jobsuche

Personelle Unterstützung

Vakanz melden