Arbeitswelt & Karriere

So werden Sie auf LinkedIn gefunden

©tam – Fotolia.com
Richtig eingesetzt, ist LinkedIn eine der besten Plattformen, Ihr berufliches Profil zu etablieren, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen Spezialisten über Erfahrungen und Möglichkeiten auszutauschen. Ihr Profil können Sie folglich als eine lebendige, interaktive Form Ihres Lebenslaufs betrachten. Lesen Sie hier, wie Sie künftige Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen.

Um auf LinkedIn Ihre eigene Marke zu entwickeln, gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Profil. Wenn Sie diese konsequent nutzen, sichern Sie sich Aufmerksamkeit von Ihrem Netzwerk und damit auch von Personalentscheidern. Diese Möglichkeiten möchte ich gerne für Sie beleuchten:

Verpassen Sie Ihrem Profil einen frischen Anstrich

Ihre (Selbst-)Präsentation ist von entscheidender Bedeutung. Schaffen Sie deshalb zunächst ein wenig Ordnung.

Fügen Sie ein professionelles Profilfoto hinzu

Ein ansprechendes Profilbild ist der erste Schritt zum Erfolg. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Profil angeklickt wird, ist sage und schreibe 21-mal höher, wenn Sie ein professionelles Profilbild hochgeladen haben. Zudem steigt die Anzahl der Kontaktanfragen um das Neunfache und die Anzahl Ihrer Nachrichten um das 36-fache.

Ihre Profil-URL

Eine weitere Möglichkeit zur Aufwertung Ihres Profils besteht darin, eine individuelle Profil-URL zu erstellen. Insgesamt geht es in erster Linie darum, dass Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein aussagekräftiges Foto und eine prägnante Profil-URL zeigen, dass Sie sich mit Ihrem Profil auseinandersetzen und Zeit investieren. Das suggeriert automatisch Interesse am Netzwerken.

Belegen Sie Ihre Erfolge und Erfahrungen

Auf Ihrem LinkedIn-Profil sollten die Leser Ihre Stärken, Fähigkeiten und charakteristischen Eigenschaften auf einen Blick erkennen. Verfassen Sie dazu ein paar Sätze in Ihrer Profilzusammenfassung und verwenden Sie Schlüsselwörter wie „kompetent“ und „mit Begeisterung“, um Ihre Qualifikationen zu beschreiben und sich von der Masse abzuheben. Bei sogenannten Modewörtern, wie zum Beispiel „motiviert“, „erfahren“ oder „spezialisiert“, sollten Sie jedoch vorsichtig sein.

Erläutern Sie Ihre jüngsten Erfolge außerdem anhand relevanter Fakten und Zahlen. Wenn Sie in diesem Bereich nicht so viel anführen können, dann werten Sie Ihr Profil durch Bestätigungen und Empfehlungen von anderen auf. Ein paar nette Worte von einer erfolgreichen Person können für die Bestätigung Ihrer Eignung in einem bestimmten Bereich Wunder bewirken.

Zeigen Sie, wer Sie sind – und Sie werden gefunden

Über Ihr LinkedIn-Profil können Sie Ihre Person individuell präsentieren. Gestalten Sie Ihr Profil interessant und lebhaft, indem Sie interaktive Inhalte (Präsentationen und Videos mit beruflichem Bezug) einbinden, in denen Sie vorangegangene Projekte vorstellen. Außerdem können Sie dem Profil mit einem individuellen LinkedIn-Profilbanner eine zusätzliche persönliche Note verleihen.

Für die Zusammenfassung und den Bereich „Berufserfahrung“ empfehle ich Ihnen die Ich-Form zu verwenden, da das Profil sonst schnell unpersönlich und unglaubwürdig wirkt. Geben Sie klare Einblicke in Ihre Persönlichkeit, indem Sie deutlich herausstellen, was Sie interessiert und motiviert. Ein griffiger Profilslogan ganz oben auf Ihrer Seite ist ein guter Ausgangspunkt.

Optimieren Sie Ihr LinkedIn-Profil mit Schlüsselwörtern

Denken Sie daran: Neben einem sozialen Netzwerk auf beruflicher Ebene ist LinkedIn außerdem eine leistungsstarke Suchmaschine für die Personensuche. Die Seite wird unter anderem am häufigsten dafür genutzt, neue berufliche Kontakte zu suchen und zu knüpfen, und dies schließt auch Arbeitgeber und Personalvermittler ein, die sich auf diesem Weg nach potenziellen Bewerbern umsehen.

Versetzen Sie sich einmal in die Lage eines Personalvermittlers oder Ihres Wunscharbeitgebers. Welche Suchbegriffe würde diese Person wohl eingeben und wie würde sie suchen? Google Keywords ist unter Umständen eine nützliche Informationsquelle, um herauszufinden, welche Begriffe Arbeitgeber vermutlich bei der Suche nach geeigneten Bewerbern eingeben.

Verwenden Sie diese Begriffe in der Zusammenfassung und in den Bereichen „Berufserfahrung“ und „Kenntnisse und Fähigkeiten“ auf Ihrem LinkedIn-Profil. Dadurch erhöhen Sie die Chancen, dass die richtigen Personen Sie finden.

©frender – Fotolia.com

Aktualisieren Sie Angaben zu Ihrer momentanen Position, Ihrer Ausbildung, Ihrer Branche und Ihrem Standort

Oft suchen Personalverantwortliche anhand der „aktuellen Position“ nach neuen Bewerbern. Geben Sie in diesem Feld deshalb aussagekräftige Begriffe ein, auch wenn Sie gerade keine Anstellung haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Profil angeklickt wird, steigt um das Achtfache, wenn Sie Ihre aktuelle Position auf dem neuesten Stand halten.

Und wenn Sie noch nicht ins Berufsleben eingestiegen sind – keine Sorge! Eine Angabe zu Ihrer Ausbildung erhöht die Anzahl der Nachrichten von Personalverantwortlichen um das 17-fache. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihre Branche zu aktualisieren – dadurch wird Ihr Profil neunmal häufiger angeklickt. Zudem erscheinen thematisch passende Nachrichten und Informationen in Ihrem LinkedIn-Newsfeed, mit denen Sie sich auf dem Laufenden halten können. Aktualisieren Sie zu guter Letzt noch Ihren Standort auf Ihrem LinkedIn-Profil, damit Ihnen Angebote in Ihrer Umgebung angezeigt werden.

Teilen Sie Personalvermittlern und Arbeitgebern mit, dass Sie offen für Neues sind

Die Funktion „Karriereziele“ erleichtert Ihnen den Weg zum Traumjob. Darüber können Sie Personalverantwortlichen von sich aus zeigen, dass Sie offen für neue Jobmöglichkeiten sind. Hier können Sie die Unternehmen und die Positionen angeben, die Sie am meisten interessieren.

Somit können Sie von den hunderttausenden Personalverantwortlichen, die über LinkedIn ausgezeichnete Fachkräfte suchen, leichter gefunden werden. Unseren Daten zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, passende Jobangebote von Personalverantwortlichen zu erhalten, doppelt so hoch, wenn ein Mitglied die Funktion „Karriereziele“ eingeschaltet hat.

Seien Sie aktiv auf LinkedIn und antworten Sie

Prüfen Sie Ihren Posteingang auf LinkedIn regelmäßig auf neue Nachrichten. Eine unmittelbare Reaktion auf ein potenzielles Jobangebot trägt maßgeblich zum entscheidenden ersten Eindruck bei.

Nutzen Sie LinkedIn so aktiv, wie es Ihnen sinnvoll erscheint – ob stündlich oder täglich –, aber stellen Sie niemals Quantität über Qualität. Aktive Mitglieder der LinkedIn-Community, die aussagekräftige Informationen mit der Welt teilen, sichern sich eher die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen und anderen Spezialisten, die ihr Netzwerk erweitern wollen.

Teilen Sie regelmäßig Artikel und beteiligen Sie sich an Diskussionen. Bei LinkedIn können Sie bis zu 50 verschiedenen Gruppen beitreten. Suchen Sie sich jedoch nur so viele thematisch passende Gruppen aus, dass Sie noch die Zeit finden, sich wirkungsvoll ins Gruppengeschehen einzubringen. Eine weitere gute Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, ist die Veröffentlichung von Beiträgen. Achten Sie dabei allerdings darauf, dass der Inhalt für die Personen in Ihrem Netzwerk relevant ist und zur Diskussion anregt. Nichtssagende Beiträge schaden Ihrer Marke mehr, als gar nichts zu veröffentlichen.

Suchen Sie den Kontakt zu anderen Personen in Ihrem Netzwerk, die ähnliche Positionen innehaben wie Sie oder die Funktionen ausüben, die Sie auch anstreben, und geben Sie ihnen Anlass zur Vertiefung des Kontakts. Dies ist eine gute Methode, in Ihrer Community Anerkennung zu finden. Aber auch hier gilt wieder: Relevanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn zu viele Ihrer Kontaktanfragen abgelehnt werden, kann dies zur Sperrung Ihres Profils führen.

Ein Denkanstoß zum Abschluss

Je aktiver Sie auf LinkedIn sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie davon profitieren. Etablieren Sie eine starke persönliche Marke. Teilen Sie anschließend aussagekräftige Inhalte, erweitern Sie Ihr Netzwerk kontinuierlich und bringen Sie sich aktiv in relevante LinkedIn-Gruppen ein.

Sie stehen mit Ihrer Jobsuche gerade in den Startlöchern? Mit unseren Tipps für die Jobsuche wird diese ein voller Erfolg.

Mona Rettig

Neue Perspektive gesucht?

Zur Jobsuche

Personelle Unterstützung

Vakanz melden