„Du musst auch noch viel lernen“

Hier sieht man schon gut, wie die meisten Chatbots funktionieren: Es gibt viele hinterlegte Frageschablonen, denen Antwortschablonen zugeordnet sind. Für jede Frage wird die Datenbank durchsucht, um ein möglichst passendes Paar zu finden. Für den Abgleich der Schablonen können durchaus komplexe technische Verfahren eingesetzt werden, zum Beispiel Mustererkennung oder statistische Methoden. An Techniken, um etwa Humor oder Ironie zu erkennen, wird geforscht. Hier hat der geschilderte Ansatz Grenzen.
Lernst Du durch solche Chats?
Antworten auf häufig gestellte Fragen sind redaktionell vorbereitet. So entsteht der Eindruck, dass eine echte Unterhaltung stattfindet, weil der Bot beim Thema bleibt.

Mitsuku – oder Kuki, wie ihre engen Freunde sie nennen dürfen – ist eine rekordverdächtige, fünfmalige Gewinnerin des Loebner-Preises für die menschenähnlichste Konversation. Vorgestellt wurde sie u.a. in der New York Times, im Wall Street Journal, bei der BBC und im Guardian.
Nun ließ sich über mehrere Fragen und Antworten eine Art Gesprächsfaden erkennen. Technisch geht das so: Man hinterlegt in den Frage-Antwort-Schablonen, ob und wie viele Rückfragen man erwartet, um dann, falls die passende Frage kommt, kontextspezifisch weitere Antworten zu geben.
Dass das nur für kurze Zeit klappt, zeigt die Antwort auf diese Frage. Man kann die Unterhaltung nämlich mit dieser Frage beginnen und alles läuft genau gleich weiter. Um tatsächlich ein gemeinsam konstruiertes Gespräch aufzubauen, gibt es inzwischen Techniken. Unser Bot zum Beispiel kann das. Das ist aber komplex zu entwickeln, schlecht skalierbar und verlängert womöglich die Reaktionszeit. Daher findet es wenig Anklang in der Industrie.
Fakten sind oft statisch in der Datenbank hinterlegt: Während der Unterhaltung wird nichts recherchiert.
Hier gibt der Bot eine allgemeine Antwortschablone aus, da er nichts Passendes findet: eine Rückfrage im Sinne von „Wirklich? Ist das immer so?“. Ob das dann im Kontext passt, kann er nicht herausfinden.
Die Rückfrage soll Missverständnissen vorbeugen. Allerdings sind die meisten Bots sehr schlecht darin, so etwas zu erkennen, und wenden eine unspezifische Frage-Antwort-Schablone an. Es gibt Techniken in der Forschung, um solche Rückfragen zu verbessern.
Der Bot identifiziert korrekt Gefühl als das entscheidende Wort für die Auswahl der Frageschablone. Leider gibt es keine passende Antwortschablone. Deshalb ist die Antwort nicht an das zuvor Gesagte angebunden.
Das dürfte der Bot häufig zu hören bekommen, weshalb die Antwort redaktionell gründlich ausgearbeitet ist. Es ist auch wieder ein Beispiel für einen Dialog, bei dem weitere bedingte Antwortschablonen hinterlegt sind. Es entsteht also erneut ein Gesprächsfaden.
Die Zahl ist statisch in der Datenbank hinterlegt, denn sie ist nicht mehr aktuell.

Mitsukus Vater

Mitsuku hat fünfmal den Loebner-Preis als glaubwürdigster Chatbot gewonnen. Hinter dem Chatbot steckt keine Firma und keine Forschungseinrichtung, sondern ein Hobbyentwickler.
Michael Vogel
Weiterführende Links
-
Mitsuku - Pandorabots:
https://www.pandorabots.com/mitsuku/