Schon gewusst?

Vor rund 100 Jahren legte die Weimarer Verfassung den Grundstein für die Erwachsenenbildung: Sie wurde zum Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems und löste deutschlandweit eine Welle von Volkshochschulgründungen aus. Ob Gitarren-, Fremdsprachen- oder Programmierkurse – seit 100 Jahren ist die Volkshochschule die klassische Institution, um Neues zu lernen oder einen Schulabschluss nachzuholen.

750 Millionen Erwachsene weltweit sind Analphabeten, fast zwei Drittel davon sind Frauen. In Deutschland können rund 6,2 Millionen Erwachsene nur rudimentär lesen und schreiben, zwei Millionen von ihnen sind echte Analphabeten. Anders als im weltweiten Durchschnitt liegt der Männeranteil hier bei 60 Prozent.

Weltweit gibt es etwa 7.000 Sprachen. Allerdings werden nur 283 Sprachen von mehr als einer Million Menschen gesprochen. Die Top Ten sind Mandarin-Chinesisch mit 726 Millionen Sprechern. Es folgen Englisch, Spanisch, Hindi, Arabisch, Portugiesisch, Bengali, Russisch und Japanisch. Deutsch (Rang zehn) sprechen immerhin noch 121 Millionen.

Biologisch unterscheidet sich unser heutiges Gehirn nicht von dem der Höhlenmenschen, innerhalb der biologischen Grenzen nutzen wir die Hirnstrukturen nur anders. Zum Lesen verwendet unser Gehirn bereits bestehende Schaltkreise. Neuronen, die zum Erkennen von Gesichtern und Formen zuständig waren, reagieren auch auf Buchstaben und Wörter. Zum Sprechen werden Buchstaben in Sprachlaute umgewandelt, zum Lesen und Schreiben wird auf ein kognitives „Wörterbuch“ zugegriffen, in dem der Sinn des Wortes verankert ist.

Die rund 100 existierenden Schriften werden fünf verschiedenen Schriftsystemen zugeordnet: Alphabetschrift (bestehend aus einer festen Anzahl Buchstaben), Konsonantenschrift (kommt ohne Vokale aus, zum Beispiel Arabisch und Hebräisch), Silbenschrift (Syllabar statt Alphabet, wie die japanische Katakana-Silbenschrift), Abugida (Zwischenform aus reiner Silbenschrift und Alphabet, zum Beispiel die tibetische Schrift) und die logografische Schrift (etwa Chinesisch, ein Zeichen steht für ein Morphem).
