„Überdenken Sie Ihre eigene Definition von Erfolg!“

Vereinbarkeit – dieses Thema kennen wir bislang eher aus weiblicher Sicht. Was treibt den Europa-Bereichsleiter eines Fortune-500-Unternehmens, ein Buch über Working Dads zu schreiben?
Die fehlenden männlichen Role Models in der Wirtschaft! Es gibt unglaublich viele Mentorinnen und Mentoren für Karriere oder Leadership. Aber für das Thema Vereinbarkeit, zumal aus männlicher Perspektive? Fehlanzeige! Stattdessen habe ich wie ein Mantra immer wieder diesen einen Satz gehört: „Karriere und Familie – das geht nicht!“ Diese negative Haltung hat mich angespornt, alle vom Gegenteil zu überzeugen. Und so habe ich als einer der ersten Männer angefangen, meine Erfahrungen als Manager und Vater von Zwillingen in den sozialen Medien zu teilen. Die Resonanz war enorm, denn viele Männer wollen heute beides – sie wollen Erfolg im Job und gleichzeitig ihre Vaterrolle aktiv gestalten. Dazu gehört mehr, als am Samstagnachmittag ein Eis für die Kinder zu kaufen. Working Dads teilen sich auch den viel zitierten „Mental Load“ mit ihren Partnerinnen oder Partnern und agieren als soziale Vorbilder für ihre Kinder. Dafür müssen sie jedoch Zeit mit ihnen verbringen. Dass das nicht immer einfach ist, sich aber durchaus mit Karriere verbinden lässt, wollte ich in meinem Buch zeigen.

SOFATALK MIT ROMAN GAIDA UND DEM VÄTERNETZWERK VON HAYS
Erleben Sie Roman Gaida live!
Am Vortag des internationalen Weltmännertags diskutiert der Autor am 18.11.2022 von 12:30 – 13:30 Uhr seine Thesen und Strategien in einem Sofatalk mit Vertretern unseres Väternetzwerks und unserem Vorstand Christoph Niewerth. Spannende Einsichten garantiert – für alle Geschlechter!
Melden Sie sich jetzt kostenfrei hier an.

Eine der Hauptthesen des Buches lautet: „Vereinbarkeit ist kein Alleinstellungsmerkmal eines Unternehmens, sondern Teil einer gesunden Unternehmenskultur.“ Wie bedingen sich Kultur und Vereinbarkeit gegenseitig?
Eine gesunde Unternehmenskultur unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie ist weniger an Hierarchien orientiert als vielmehr an gemeinsamen Werten und Zielen. Sie beurteilt Mitarbeitende nach den Ergebnissen ihrer Arbeit, nicht nach der im Büro verbrachten Zeit. Sie öffnet Räume, in denen sich Mitarbeitende offen und wertschätzend Feedback geben sowie Erfolge und Misserfolge transparent miteinander teilen können. Themen wie Vereinbarkeit oder Diversity resultieren ganz selbstverständlich aus einer solchen Kultur und sind dann kein Alleinstellungsmerkmal mehr.
An anderer Stelle sagen Sie: „Vereinbarkeit ist ein Must-have, kein Nice-to-have im Ringen um Talente.“ Was haben die Themen Vereinbarkeit und Fachkräftemangel miteinander zu tun?
Eine Menge! In der aktuellen Personalnot können sich Unternehmen nicht mehr den Luxus leisten, ausschließlich in der eigenen Blase zu rekrutieren und auf all diejenigen zu verzichten, die nicht in ihre Schablone passen. Sie müssen sich umorientieren, neue Talentpools identifizieren und ein Arbeitsumfeld schaffen, das auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Der Markt wird sich hier selbst regulieren. Unternehmen, für die Vereinbarkeit keine Rolle spielt, werden schlicht keine Talente mehr finden oder nur noch solche, für die nur der monetäre Aspekt zählt. Die sind dann aber auch schnell wieder weg, sobald sie ein attraktiveres Angebot erhalten.
In Ihrem Buch geben Sie auch viele praktische Hacks und Strategien rund um das Thema Vereinbarkeit. Verraten Sie uns Ihren heißesten Tipp?
Gehen Sie in sich und durchdenken Sie ihre eigenen Einstellungen – vor allem Ihre Definition von Erfolg. Was macht Erfolg für Sie aus? Was müssen Sie dafür tun und was gegebenenfalls opfern? Was brauchen Sie, um im Leben glücklich zu sein? Einen bestimmten Titel? Ein hohes Gehalt? Ein schickes Auto? Seit der Geburt meiner beiden Söhne habe ich damit begonnen, Erfolg für mich neu zu definieren. Erfolg hat für mich nichts mit den gängigen Statussymbolen zu tun, sondern hat einen gänzlich immateriellen Charakter: möglichst viel Gestaltungsspielraum!
Über den Buchautor Roman Gaida
Roman Gaida ist Vater von Zwillingen und Manager in einem Fortune-500-Unternehmen. Er hat in Stanford, St. Gallen und an der RWTH Aachen studiert. Als Führungskraft lebt er vor, wie sich kulturelle Transformation umsetzen lässt und welche Änderungen in Unternehmen stattfinden müssen. Roman ist regelmäßiger Gast in Podcasts und Wirtschaftsmedien zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Karriere sowie im Bereich Leadership.


Working Dad –
das Buch
Wenn wir Eltern sind oder Eltern werden, steht die Frage im Raum, wer von beiden weiter Karriere macht und wer bei den Kindern bleibt. Häufig mündet dies immer noch in der klassischen Rollenverteilung, die jedoch dem Wunsch von selbstständigen, karrierebewussten Frauen ebenso wenig entspricht wie dem moderner Väter, die sich nicht mit ein paar Stunden Familien-Qualitytime begnügen wollen. Das Buch zeigt, wie man Karriere und Familie verbinden kann, ohne sich selbst, die Partnerin oder den Partner, die Kids oder den Job gänzlich zu vernachlässigen. Die Leserinnen und Leser erhalten dazu ein Set aus Hacks, Quick-Wins, Tools und Strategien, um die doppelte Herausforderung, die Kinder und Karriere mit sich bringen, zu meistern.
Das Interview führte Alexandra Maier
-
Der Sofatalk mit Roman Gaida und dem Väternetzwerk von Hays
Melden Sie sich jetzt zum Sofatalk an und lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Fachkräftemangel zu tun hat!
https://www.hays.de/lp/sofatalk-mit-unserem-vaeternetzwerk?utm_medium=article&utm_source=haysworld.de&utm_campaign=vaeternetzwerk