Green Controlling: Chancen und Herausforderungen

Die beiden Controlling-Experten gehen der Frage nach, wieso das Thema Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen erst in den letzten Jahren auf der Agenda nach oben gerutscht ist, wie der aktuelle Status-Quo zur Integration des Themas im Controlling aussieht und welche aufschlussreichen Ergebnisse eine neue Green Controlling-Studie liefert.
Die Podcast-Reihe wird im Rahmen einer Kooperation mit dem Podcast „Controlling Vordenker“ und Hays produziert.
Vorstellungen:
Prof. Dr. Ronald Gleich: Professor an der Frankfurt School of Finance and Management, Schwerpunkt: Controlling and Management Practice.
Prof. Dr. Mike Schulze: Vizepräsident für Forschung und Professor für Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement an der Cologne Business School
Zunächst einmal vielen Dank, lieber Ronald, für die Einladung zu diesem Gespräch. Ich freue mich darauf, mich mit dir auszutauschen. Gerade wir als Dozenten wissen ja, wie die Halbwertszeit des Wissens in den letzten Jahren abnimmt. Das bedeutet, dass wir ständig daran arbeiten müssen, uns mit aktuellen Themen vertraut zu machen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Selbst ein Studium auf höchstem Niveau reicht nicht aus, um das Wissen für eine 40-jährige Berufskarriere auf dem neuesten Stand zu halten. Aus meiner Sicht ist es heutzutage absolut unerlässlich, sich kontinuierlich in den relevanten beruflichen Themen weiterzubilden. Daher sehe ich noch großes Potenzial und wünsche mir, dass Unternehmen in dieser Hinsicht offener und aktiver werden.
Das passt gut zu unserem Schwerpunktthema, welches wir jetzt diskutieren wollen, nämlich Nachhaltigkeit und das Nachhaltigkeitsmanagement. Das ist im Controlling ein relativ neues Thema. Vor zehn Jahren haben wir uns bereits intensiv in einem größeren Buchprojekt damit beschäftigt, aber damals waren wir eher Visionäre. Jetzt gibt es ein deutlich stärkeres Bewusstsein und vielleicht auch mehr Druck, dieses Thema aufzugreifen. Warum hat es so lange gedauert, bis das Thema Nachhaltigkeit, das ja durchaus ein Trend der Zeit ist, Stichwort Klimadebatte, jetzt endlich greift und vermittelt werden muss?

Das ist in der Tat eine berechtigte Frage. Als wir vor etwa zehn Jahren damit begonnen haben, uns mit dem Thema zu beschäftigen, haben wir erwartet, dass es eine größere Nachfrage nach Weiterbildungsformaten gibt. Wir mussten jedoch feststellen, dass es auf der Prioritätenliste der Unternehmen nicht ganz oben stand und sie nicht bereit waren, signifikante Mittel für die Förderung solcher Themen bereitzustellen. In den letzten ein bis zwei Jahren hat sich dies, meiner Meinung nach, jedoch spürbar geändert. Das liegt auch daran, dass durch die Europäische Union sehr viel Bewegung in regulatorische Themen gekommen ist und auch viel mehr Unternehmen davon jetzt betroffen sein werden, Stichwort EU-Taxonomie oder CSRD. Neben den gesellschaftlichen Entwicklungen hat sich also der Handlungsdruck auf die Unternehmen enorm vergrößert und das entfaltet sich jetzt verstärkt in entsprechenden Aktivitäten.
Du hast zusammen mit anderen Kollegen eine umfangreiche Studie für den Internationalen Controller Verein durchgeführt. Sicher kannst du uns authentische Einblicke geben: Wie steht es derzeit um die Integration von Nachhaltigkeit in den Führungssystemen deutscher Unternehmen? Sind wir im internationalen Vergleich gut aufgestellt? Gibt es noch große Lücken im Vergleich zum angestrebten Zielzustand? Erzähle uns mehr über diese topaktuelle Studie.
Wir haben eine sogenannte „Green Controlling-Studie“ durchgeführt, die nun schon zum dritten Mal seit 2011 international umgesetzt wurde. Wenn ich mir den DACH-Raum anschaue, der in der Studie gut abgedeckt war, kann ich sagen, dass sich im Vergleich zur ersten Studie vor über zehn Jahren signifikante Veränderungen ergeben haben. Das Thema Nachhaltigkeit hat im Controlling einen deutlich höheren Stellenwert erhalten. Wir müssen jedoch feststellen, dass es sich immer noch hauptsächlich auf den strategischen Kontext beschränkt. In verschiedenen Controlling-Prozessen haben wir die Teilnehmer gefragt, inwieweit Nachhaltigkeit bereits berücksichtigt wird. Die höchste Zustimmung gab es für die strategische Planung, während die operativen Controlling-Prozesse, wie operative Planung oder Kosten-Leistungs-Rechnung niedrigere Zustimmungswerte erhielten. Unser Fazit ist, dass im Controlling noch viel Entwicklungspotenzial vorhanden ist. Im internationalen Vergleich würde ich jedoch trotzdem sagen, dass wir hier in Europa weiter fortgeschritten sind als beispielsweise in den USA, vor allem aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen.
Das Ergebnis ist wirklich interessant und spannend. Aber da möchte ich noch einmal auf einen Punkt zurückkommen, den du angesprochen hast: den hohen Grad der Umsetzung in der strategischen Planung. Das ist definitiv eine gute Botschaft. Es zeigt, dass viele Unternehmen sich bereits strategisch mit Nachhaltigkeit beschäftigen und möglicherweise sogar eine Nachhaltigkeitsstrategie haben. Das ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten im Controlling, Rechnungswesen und bestimmten Maßnahmen. Und das ist doch wirklich ermutigend?
Definitiv. Das ist letztendlich der Grund, warum das Controlling überhaupt eine bedeutende Rolle in diesem Thema spielt. Wenn wir zehn Jahre zurückblicken, war Nachhaltigkeit hauptsächlich im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements angesiedelt, wobei der Schwerpunkt auf externer Berichterstattung lag. Es ging darum, einmal im Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen und operative Maßnahmen durchzuführen, die oft nicht mit den strategischen Zielen des Unternehmens verbunden, sogar von diesen entkoppelt waren. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter. Unternehmen haben es geschafft, das Thema Nachhaltigkeit in ihre Strategien zu integrieren. Und dadurch, dass das Ganze im Controlling festgehalten wurde, konnten konkrete Kennzahlen festgelegt werden, die sicherstellen, ob bestimmte Kennzahlen letztendlich auch erreicht werden. Diese Informationen werden dann auch regelmäßig im Management Reporting den Geschäftsführern oder den Geschäftsführerinnen und dem Vorstand vorgelegt.
Mehr Infos zum Controlling finden Sie auch hier: www.hays.de/lp/finance. Unser Experte Gerald Fahnenbruck freut sich auf Ihre Anfrage unter gerald.fahnenbruck@hays.de.