Zukunft & Innovation

Das sind die Top-Branchen, die 2023 auf Personalsuche sind

Der Beginn eines neuen Jahres geht oft mit Gedanken an Veränderungen und Weiterentwicklung einher. Sicherlich haben viele von Ihnen für 2023 gute Vorsätze gefasst – und ohne Zweifel bestehen einige davon darin, einen neuen Job zu finden oder die eigene Karriere voranzutreiben.

Doch angesichts des aktuellen Wirtschaftsklimas und der Rezession in vielen Ländern ist die Stimmung verständlicherweise von Vorsicht geprägt. Viele fragen sich, welche zusätzlichen Herausforderungen 2023 wohl bereithält. Diese Atmosphäre der Unsicherheit könnte bei einigen Menschen das Gefühl hervorrufen, dass es kaum Möglichkeiten für Veränderungen gibt.

Ich wiederum glaube nicht, dass das zwangsläufig der Fall sein muss. Die ursprünglichen Worst-Case-Szenarien, die viele Fachleute im letzten Jahr prognostiziert haben, scheinen sich in jüngster Vergangenheit abgemildert zu haben. Die Inflation wird voraussichtlich sinken, und zwar von 9,4 Prozent im Jahr 2022 auf 6,5 Prozent im Jahr 2023. Es bleibt zu hoffen, dass dies der Beginn einer Erholungsphase ist.

Auch wenn niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, was die Zukunft bereithält: Diese positiveren Anzeichen sollten Arbeitsuchenden und Führungskräften gleichermaßen Zuversicht geben, ihre Karriereziele auch 2023 zu verfolgen.

Denn trotz aller Untergangsstimmung gibt es durchaus auch positive Nachrichten zu vermelden. So ging die Zahl der offenen Stellen in den USA gegen Ende 2022 zwar insgesamt zurück – doch die Zahl der Jobangebote überstieg die der Arbeitslosen noch immer um mehrere Millionen. Dies berichtet das Wall Street Journal.

In Großbritannien gab es zwischen Oktober und Dezember 2022 rund 1.161.000 offene Stellen. Das war zwar der sechste Quartalsrückgang in Folge, aber die Zahlen bewegten sich damit immer noch auf einem historisch hohen Niveau.

Eine ähnliche Entwicklung lässt sich in Deutschland beobachten. Der aktuelle Hays Fachkräfte-Index verzeichnet im viertel Quartal erneut eine leichte Abschwächung an ausgeschriebenen Stellen. Der Wert konsolidiert sich aber auf einem ebenfalls sehr hohen Niveau, welches über dem Vorjahresquartal liegt.

Sollten Sie also im neuen Jahr nach einer Herausforderung suchen, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. In diesem Blogbeitrag präsentiere ich die Top-Branchen, die 2023 auf Personalsuche sind. Außerdem stelle ich die Positionen vor, die meiner Meinung nach in diesem Jahr besonders gefragt sein werden.

Technologie

Die COVID-19-Pandemie – und die daraus resultierende Notwendigkeit für viele von uns, von zu Hause aus zu arbeiten – hat die digitale Transformation in einer Weise beschleunigt, die wir nicht erwartet haben. Für zahlreiche Unternehmen stand der Tagesordnungspunkt „Digitalisierung“ schon zuvor auf der Agenda. Doch der Beginn der Pandemie machte aus einer wichtigen Aufgabe fast über Nacht eine Notwendigkeit.

Dadurch ist eine enorme Nachfrage nach technischen Kompetenzen in allen erdenklichen Variationen entstanden.

Unabhängig von der Branche benötigen alle Unternehmen Einblicke und Lösungen, um ihr Geschäft bestmöglich voranzubringen. Diese Informationen werden von Datenanalysten bereitgestellt – und genau deshalb sind Personen aus diesem Bereich sehr gefragt.

Andere Unternehmen führen neue Systeme ein, um den Umsatz zu steigern oder ihre Effizienz zu erhöhen. Daher werden zunehmend Mitarbeitende aus den Bereichen Softwareentwicklung und IT-Operations (DevOps) benötigt, die sich mit großen Softwaresystemen wie etwa Salesforce, Workday, Dynamics oder SAP auskennen.

Da wir in vielen Bereichen unseres Lebens- und Geschäftsalltags von Computersystemen abhängig sind, gibt es einen immer größeren Bedarf, diese Systeme zu schützen. Die Nachfrage nach Spezialkräften im Bereich Cybersicherheit ist deshalb enorm gewachsen. So hat Hays UK vor kurzem bekannt gegeben, dass Manager/innen für Cybersicherheit eines der landesweit höchsten Durchschnittsgehälter (ca. € 90.950/Jahr) erhalten. Analystinnen und Analysten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure für Cybersicherheit wiederum konnten im Jahr 2022 die größten Gehaltszuwächse verzeichnen.

Bei Hays beobachten wir ähnliche Trends in Teilen Europas. Demzufolge werden Fachleute für Cybersicherheit in diesem Jahr sehr gefragt sein und deutliche Gehaltssteigerungen erzielen.

James Milligan, Global Head of Technology bei Hays, hat die zehn gefragtesten Tech-Jobs für das Jahr 2023 näher beschrieben: „Die Unternehmen hatten Zeit, sich zu stabilisieren, nachzudenken und ihren Bedarf für die Zukunft zu ermitteln. Es ist kein Geheimnis, dass digitale Fähigkeiten für viele Arbeitskräfte bereits heute unerlässlich sind. Und Innovation bedeutet, dass diese Kompetenzen bei Unternehmen auch in Zukunft gefragt sein werden.“

Finance

Jedes Unternehmen braucht ein starkes Finance-Team. Finanzfachleute sorgen nicht nur dafür, dass die Bilanzen stimmen, sondern müssen auch Einblicke vermitteln, Trends erkennen und wissen, wo unerschlossene Potenziale und Wachstumschancen liegen könnten.

Gute Finanz-Fachkräfte sind heute einflussreicher denn je. Da davon auszugehen ist, dass die Arbeitswelt auch in Zukunft Herausforderungen bereithält, benötigen Unternehmen die Fähigkeiten dieser Expertinnen und Experten, um sicher durch unruhige Zeiten zu kommen.

Karen Young, Director von Hays UK, erklärt dazu: „In den neuesten Daten des ‚Hays Salary & Recruiting Trends 2023 Guide‘ sehen wir einen günstigen Ausblick für den Buchhaltungs- und Finanzsektor, da die Unternehmen mit steigenden Gehältern (89 Prozent) und starken Einstellungsplänen (62 Prozent) rechnen.“

Wir beobachten insbesondere eine große Nachfrage nach Positionen im Bereich Finanzcontrolling. Meine Kolleginnen und Kollegen in Polen schrieben kürzlich für Business Insider: „Unter schwierigen und unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen sind Kostenoptimierung, solide finanzielle Planung und die Gewährleistung der Sicherheit des Unternehmens für jede Organisation von entscheidender Bedeutung. Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Finanzcontrolling steigt daher deutlich an.“

Im aktuellen Hays Fachkräfte-Index aus Deutschland erfahren die Fachkräfte im Finanz-Bereich sogar einen Nachfragerekord. Mit einer Gesamtzahl von 29.100 absolut ausgeschriebenen Stellen markiert das vierte Quartal 2022 ein Allzeithoch innerhalb dieser Berufsgruppe (seit Erstauswertung 2015).

Bauwesen und Immobilien

Das Baugewerbe ist nach wie vor ein gefragter Wirtschaftszweig. Die Zahl der begehrten Stellen in diesem Sektor ist groß und breit gefächert. Von Elektrikerinnen und Elektriker bis hin zu Positionen wie Projekt- und Bauleitung gibt es zahlreiche Karrierewege – und in den meisten davon sind leitende Funktionen und Managementpositionen verfügbar.

Ingenieurwesen

Da ich selbst Ingenieur bin, freue ich mich ganz besonders, dass Positionen im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu den gefragtesten Berufen des laufenden Jahres gehören.

Alles, womit wir in Berührung kommen, wurde von einem Ingenieur entworfen, entwickelt und konstruiert. Dazu gehören die Häuser, in denen wir leben, die Büros, in denen wir arbeiten, die Verkehrsmittel, die wir täglich nutzen und die Energie, die wir verbrauchen.

Die Welt sieht sich mit den Herausforderungen der Klimakrise konfrontiert. Ingenieure werden deshalb dringend gebraucht, um die Voraussetzungen für einen nachhaltigeren Planeten zu schaffen. Um die von den Regierungen überall auf der Welt vereinbarten Klimaziele zu erreichen, benötigen wir buchstäblich Millionen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der umweltorientierten Wirtschaft – und hierbei handelt es sich zunehmend um hervorragend dotierte Positionen.

Nachhaltigkeit

Eng mit dem Ingenieurswesen verbunden sind Berufe mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (Environmental, Social & Governance; kurz: ESG). Auch sie gewinnen für Unternehmen auf der ganzen Welt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur Investierende und Kund/innen sind sich der Bedeutung dieses Themas bewusst: Eine von Hays auf LinkedIn durchgeführte Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass Beschäftigte ebenso engagiert sind, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Unternehmen tun also gut daran, das Thema ernst zu nehmen – und zwar ohne Kompromisse.

Angesichts der großen Wichtigkeit des Sektors übersteigt die Nachfrage nach Fachkräften das Angebot bereits jetzt deutlich. In der Konsequenz erfreuen sich Positionen wie etwa die des/der Nachhaltigkeitsbeauftragten wachsender Beliebtheit. Der Sektor insgesamt ist jedoch noch relativ neu – wo also finden Interessierte ihren Traumjob?

Fiona Place, Global Head of Sustainability bei Hays, schreibt in ihren Tipps für die Suche nach dem ersten „grünen“ Job: „Lassen Sie sich nicht von einem Mangel an relevanter Erfahrung von einer Bewerbung abhalten. Wenn Sie eine Stelle in einem neuen Bereich suchen, sind übertragbare Qualifikationen von entscheidender Bedeutung – das ist bei der Suche nach dem ersten Job im Bereich Nachhaltigkeit nicht anders.“

Life Science

Wir alle leben länger und streben nach einem gesundheitsbewussten Lebensstil. Das bedeutet auch, dass die Nachfrage nach neuen Produkten und Dienstleistungen aus der Life Science-Branche, der Pharmazie, der Medizintechnik und des Gesundheitswesens immer weiter steigen wird.

Infrage kommen Positionen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, beispielsweise die oder des wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der (klinischen) Forschung. Berufe in diesem Bereich rangieren zudem ganz oben auf der britischen Liste der Jobs im Bereich Biowissenschaften, die im Jahr 2022 Gehaltserhöhungen verzeichnen konnten. Hays Director Chris Smith hat dies hier ausführlich beschrieben.

Da es sich bei Life Sciences um eine globale Branche handelt, finden sich buchstäblich überall Karrierechancen. Unsere Kollegin Katharina Heise aus Deutschland spricht im Interview mit der HaysWorld zur aktuellen Nachfragesituation bei Life Science-Spezialisten.

Ausblick

Zweifelsohne gibt es viele interessante Stellenangebote über eine ganze Reihe von Branchen hinweg – und die Durchschnittsgehälter in diesen Bereichen steigen. Auch wenn es zukünftig zu Rezessionen kommen kann: Die Welt hat noch nie einen wirtschaftlichen Abschwung bei so hohen Beschäftigungszahlen und einem solchen Mangel an Fachkräften erlebt.

Wir mussten uns in den letzten Jahren auf viele Veränderungen einstellen. Gemeistert haben wir sie alle. Im Jahr 2023 werden wir erneut beweisen, dass wir in der Lage sind, uns in unserem Arbeitsleben ständig neu zu erfinden. Eines ist sicher: Wir sollten nie aufhören, uns weiterzuentwickeln und Neues zu lernen.

von Alistair Cox

Neue Perspektive gesucht?

Zur Jobsuche

Personelle Unterstützung

Vakanz melden