Zukunft & Innovation

Wie Sie Ihre Pro­duk­ti­vi­tät mit KI stei­gern können

Laut einer Prognose von Goldman Sachs werden rund 300 Millionen Arbeitsplätze weltweit von generativer KI betroffen sein - im Positiven wie im Negativen. Wie können Sie vor diesem Hintergrund sicherstellen, dass Ihre Kompetenzen weiterhin gefragt sind?

Wenn Sie generativer KI offen gegenüberstehen, können Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen, um in Ihrem Job produktiver zu sein. Wie Sie das meiste aus Tools wie ChatGPT herausholen können und welche Fähigkeiten Sie entwickeln müssen, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Fünf Tipps zur Produktivitätssteigerung mit generativer KI

1) Überlegen Sie, wofür Sie die KI nutzen könnten

Welche Ihrer Aufgaben könnten automatisiert werden? Vor der Veröffentlichung von GPT-4 lag der Schwerpunkt der generativen KI in der Arbeitswelt vor allem auf dem Schreiben von Texten. Das Potenzial dieser Tools erweitert sich jedoch schnell.

Wie sieht es mit der Nutzung von generativer KI zu Recherchezwecken aus? Die primäre Aufgabe von Chatbots war es, Informationen in einem bestimmten Format zu generieren. Das birgt ein gewisses Fehlerpotenzial, das sich jedoch zunehmend minimiert. Durch die Entwicklung von Google Bard und eines eigenen Produkts von Microsoft Bing schließt sich die Lücke zwischen KI-Chatbots und herkömmlichen Suchmaschinen in punkto Genauigkeit.

2) Fügen Sie die richtigen Plug-ins hinzu

Einer der großen Fortschritte, die mit der Einführung von GPT-4 einhergingen, war die Einbindung von Plug-ins, die eine Vielzahl neuer Funktionen bieten. Damit können Sie Gespräche zusammenfassen und Antworten auf Slack verfassen, Echtzeitdaten auf FiscalNote analysieren oder Zusammenfassungen von Besprechungen auf Zoom erstellen. Mit dem Zapier-Plugin können Sie das Tool unter anderem in Microsoft Office, Google Suite, Hubspot und Facebook Ads integrieren.

Natürlich sollte auch die Rechtmäßigkeit und Sicherheit bedacht werden, besonders wenn Sie auf vertrauliche Daten Ihres Unternehmens zugreifen oder diese teilen. Allerdings sparen Sie durch die Plug-ins Zeit und Sie erhalten nützliche Informationen und Erkenntnisse.

3) Erstellen Sie perfekte Prompts

Das Tolle an einem großen Sprachmodell (LLM) (Large Language Model) ist die intuitive Eingabe von Anfragen, sogenannten Prompts, und die leicht verständlichen Antworten. Sie brauchen kein technisches Fachwissen oder Kenntnisse, um loszulegen.

Um jedoch wirklich von ChatGPT und anderer generativer KI zu profitieren, müssen Sie Ihre Prompts perfektionieren. Es gibt sogar schon Unternehmen, die Prompt-Ingenieure einstellen, um die nützlichsten Inhalte aus diesen Tools herauszuholen.

Aber auch wenn hierfür Fachkräfte eingestellt werden, bedeutet das nicht, dass Sie sich nicht auch damit auseinandersetzen können. Es gibt viele Ratgeber, die Sie nutzen können, um Ihre Prompts zu perfektionieren. Folgende Tipps können Ihnen bei der Prompt-Generierung weiterhelfen:

  • Formulieren Sie Ihre Anfrage präzise – definieren Sie genau, was das Ergebnis beinhalten, welches Format es haben und wie es verwendet werden soll.
  • Legen Sie eine bestimmte Zielgruppe fest – dadurch wird die Antwort auf die richtigen Personen zugeschnitten.
  • Versuchen Sie es mit mehreren Prompts – je besser die Formulierung Ihrer Eingabeaufforderung, desto präziser die Ergebnisse.
  • Teilen Sie komplexere Anfragen in mehrere Prompts auf – so können Sie einzelne Abschnitte leichter umschreiben oder ändern.
  • Nutzen Sie Reverse Engineering – arbeiten Sie an einer Präsentation oder einem Pitch? Warum verwenden Sie ChatGPT nicht, um Fragen des Publikums vorhersagen zu lassen – oder sogar potenzielle Antworten? Oder Sie lassen sich eine Agenda für eine Besprechung erstellen, indem Sie die Bedürfnisse der Teilnehmenden als Grundlage verwenden.
Tipps zur Formulierung der perfekten Prompts für generative AIs wie ChatGPT

4) Optimieren Sie das Ergebnis

Wenn Sie bei Ihrer Eingabeaufforderung ein LLM verwenden, überprüfen Sie anschließend die Ergebnisse. Sie können sich sogar auf eine bestimmte Information konzentrieren, bei der Sie sich unsicher sind, und den Chatbot genau danach fragen. Auch hier kann eine Untergliederung der Anfragen helfen, um genauere Antworten zu erhalten.

Was das Verfassen von Texten oder das Programmieren angeht, ist es unwahrscheinlich, dass generative KI Ihnen selbst nach mehreren Eingabeaufforderungen und präzisen Briefings einwandfreie Inhalte liefern wird. Schreiben Sie alles um, was nicht zu Ihrem Schreibstil passt, oder überprüfen Sie die Daten in Ihrer Tabelle auf Fehler.

5) Bleiben Sie auf dem Laufenden

Die oben genannten Tipps geben Ihnen einen Wissensvorsprung, wie Sie die generative KI für sich nutzen können. Diese Tools entwickeln sich jedoch ständig weiter und können schon bald eine größere Rolle spielen. Tatsächlich kann Ihre Produktivität sogar darunter leiden, wenn Sie mit den Entwicklungen dieser Tools nicht Schritt halten, was wiederum Ihren Arbeitsplatz gefährden könnte. ChatGPT und ähnliche Modelle sind gekommen, um zu bleiben., also müssen Sie sich mit ihrer richtigen Anwendung vertraut machen.

Welche Kenntnisse werden Ihnen helfen, ChatGPT und andere generative KI zu nutzen?

Für die Nutzung eines LLM oder vieler anderer generativer KI-Modelle sind keine technischen Fachkenntnisse erforderlich. Allerdings werden diejenigen, die ihre Soft Skills weiterentwickeln, am ehesten davon profitieren. Zum Beispiel:

  • Kreativität: Angesichts der Möglichkeiten der generativen KI sind wir an einem Punkt angelangt, an dem die einzige Grenze der Möglichkeiten die Vorstellungskraft des Nutzers oder der Nutzerin ist. Wenn man kreativ darüber nachdenkt, wie man eine Aufgabe oder Herausforderung angehen kann, werden die Prompts besser und die Ergebnisse hilfreicher.
  • Kommunikation: Was ein LLM einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie wir damit kommunizieren. Ob es um die Durchführung von Recherchen oder die Erstellung von Texten geht, der Einsatz von Chatbots bei Ihrer Arbeit erfordert starke Kommunikationsfähigkeiten.
  • Kritisches Denken: Die Verwendung von Chatbots birgt ein gewisses Fehlerpotenzial, sodass es an uns Menschen liegt, zu entscheiden, was glaubwürdig klingt und was noch einmal einer etwas intensiveren Recherche bedarf.
  • Sprachen: Wenn Sie verstehen, auf welche Nuancen es bei der Formulierung Ihrer Prompts ankommt, werden Sie schneller und einfacher zum gewünschten Ergebnis kommen.
  • Learning Mindset: Merken Sie sich, was beim Einsatz von KI-Tools gut und was weniger gut funktioniert hat, damit Sie in Zukunft Zeit sparen können.
Die Formulierung zielsicherer Prompts für generative AIs, wie ChatGPT, gelingt mit unserem Guide mühelos

Produktivitätssteigerung mit generativer KI: Was gilt es zu beachten?

Generative KI verändert bereits jetzt unsere Arbeitsweise. Wenn Sie in einem Angestelltenverhätnis sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Einsatz von generativer KI Auswirkungen auf Ihre Branche oder Ihren Job haben wird.

Auch wenn Sie nicht unbedingt durch KI ersetzt werden, könnten Sie durch jemanden mit besseren KI-Kenntnissen ersetzt werden. Wenn Sie sich jetzt mit KI-Tools vertraut machen, können Sie Ihre Karriere zukunftssicher machen, indem Sie Ihre Produktivität steigern. Wenn Sie es noch nicht getan haben, sollten Sie ChatGPT und andere Modelle ausprobieren, indem Sie diese Tipps befolgen, und sehen, wie sie Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können.

Ein Beitrag von Travis O'Rourke

Neue Perspektive gesucht?

Zur Jobsuche

Personelle Unterstützung

Vakanz melden