Selbstmanagement & Wellbeing

Wie Sie sich im Home­office weiter­bilden

Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice und gewinnen durch den wegfallenden Arbeitsweg zusätzliche Zeit. Unabhängig davon, ob in Ihrem Unternehmen hybrides Arbeiten angeboten wird oder Sie aufgrund von Lockdown oder Quarantäne wieder von zu Hause aus arbeiten müssen, ist es definitiv sinnvoll, die gewonnene Zeit produktiv zu nutzen.

Es hat sich gezeigt, dass eine kontinuierliche Weiterbildung von entscheidender Bedeutung für die langfristigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und den Karrierefortschritt von Arbeitnehmenden ist. In der sich ständig weiterentwickelnden Arbeitswelt ist es nicht nur wichtig, die bereits vorhandenen Fähigkeiten auszubauen, sondern auch immer neue dazuzulernen. Glücklicherweise erfordert dieser Prozess nur ein gewisses Zeit-Investment, muss aber nicht unbedingt etwas kosten. Warum also nicht die neugewonnene Zeit nutzen und mithilfe von Weiterbildungsangeboten in Ihre Karriere investieren?

Die eigene Weiterbildung und Entwicklung müssen nicht zurückstehen

Wenn Sie im Homeoffice arbeiten, können Sie durch Weiterbildungen gezielt Ihr berufliches Wohlbefinden und Selbstwertgefühl steigern und dabei Ihren Lebenslauf um wertvolle neue Fähigkeiten ergänzen. Denn Mitarbeitende, die kontinuierlich ihre Fähigkeiten verbessern und erweitern, werden ihre Karriere erfolgreich vorantreiben.

10 Möglichkeiten, wie Sie sich von zu Hause aus weiterbilden können

Es gibt verschiedene hervorragende Tools und Plattformen, die Sie zur Weiterbildung im Homeoffice nutzen können.
Hier ein paar Tipps:

1. Nehmen Sie alle Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch, die Ihr Unternehmen anbietet. Vielleicht wurde Ihnen bereits in der Vergangenheit interne oder externe Schulungen von Ihrem Arbeitgeber angeboten und Sie konnten diese aufgrund von Zeitmangel nicht wahrnehmen. Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt hierfür! Mitarbeitende, die regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen, sind häufig leistungsstärker, produktiver, innovativer und zufriedener. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie länger bei einem Unternehmen bleiben. Eine Weiterbildung bringt also sowohl Arbeitgebenden als auch Arbeitnehmenden Vorteile. Nutzen Sie die hinzugewonnene Zeit, um die Angebote zu nutzen, die Ihr Arbeitgeber Ihnen online zur Verfügung stellt.

2. Lesen Sie aktuelle Business-Ratgeber. Bücher zu Karriere- oder Fach-Themen zu lesen oder als Hörbuch zu hören, ermöglicht es Ihnen, sich ort- und zeitunabhängig weiterzubilden. Das globale Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner hat beispielsweise eine Liste mit (englischsprachigen) Büchern veröffentlicht, die Sie dabei unterstützen können, Ihre Führungsqualitäten und Ihre Effektivität zu steigern.

3. Hören Sie Podcasts. Podcasts gibt es nicht nur zu jedem Thema, sie sind sogar fast immer kostenlos. Der große Vorteil daran ist, dass sie nebenbei abgespielt werden können, ob zu Hause oder beim Spazierengehen, so lässt sich die Weiterbildung einfach in den Alltag integrieren. Spannende Einblicke rund um die Arbeitswelt liefert zum Beispiel unser Hays Germany Podcast.

4. Nehmen Sie an virtuellen Veranstaltungen, Konferenzen und Webinaren teil. Die Verlagerung von physischen Events in die virtuelle Welt war nicht nur eine kurzfristige Reaktion auf die Pandemie. Denn schon zuvor erfreuten sich Videokonferenzplattformen wie Zoom, Skype und MS Teams zunehmender Beliebtheit. Die Teilnahme an virtuellen Veranstaltungen, Konferenzen und Webinaren kann Ihnen also helfen, sich auf eine Art des Lernens, der Vernetzung und der Zusammenarbeit einzustellen, die auch nach Corona zur neuen Normalität gehören wird.

 

5. Bleiben Sie virtuell in Kontakt mit Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin. Ein guter Mentor oder eine gute Mentorin kann Ihre Karriere entscheidend positiv beeinflussen. Deswegen ist die Beziehungspflege elementar wichtig. Das gilt natürlich auch in Zeiten, in denen Sie sich nicht persönlich sehen können. Egal, ob Sie per Videokonferenz, Telefon oder E-Mail in Kontakt bleiben, die Grundprinzipien sind die gleichen. Bringen Sie Ihrem Mentoren Ihre Wertschätzung entgegen, indem Sie ihm zum Beispiel verdeutlichen, wie sehr die bisherigen Ratschläge Ihnen weitergeholfen haben und worauf Sie sich künftig gemeinsam konzentrieren können.

6. Nutzen Sie Online-Kurs zu relevanten ThemenUdemy bietet zum Beispiel rund 100.000 Online-Kurse zu Themenbereichen wie Business, Design, Marketing, IT, Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung an, die von Top-Dozenten aus der ganzen Welt geleitet werden. LinkedIn Learning bietet einen ähnlichen Service, mit einem kostenlosen Testmonat. Sie können aber auch an der Google Analytics Academy mehr über Google Analytics lernen. Die intelligente Datenerfassung und -analyse wird in den kommenden Jahren immer wichtiger für den Geschäftserfolg werden, daher könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, um mehr über die Analysetools der Suchmaschinen zu erfahren. Durch weitere große Anbieter von Online-Kursen, wie zum Beispiel Edley zum Thema Programmieren und Duolingo zum Erlernen einer Sprache, haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten sehr kostengünstig oder sogar kostenlos zu verbessern, während Sie im Homeoffice arbeiten.

7. Nutzen Sie Gehirnjogging-Apps. Wir sind alle zu verschiedenen Zeiten in unserem Leben anfällig für Stress und Angst, sei es in Zeiten unerwarteter Veränderungen oder wenn wir mit dem unvermeidlichen Druck des Alltags fertig werden müssen. Deshalb kann es hilfreich sein, Apps fürs Gehirntraining, wie z. B. Happify oder Lumosity auszuprobieren. Diese Anwendungen wurden speziell für den Umgang mit belastenden Situationen entwickelt, und schärfen gleichzeitig das Gedächtnis und die Erinnerungsfähigkeit.

8. Bauen Sie Ihre Tech-Kompetenz aus. Genau wie Kreativität in nicht-kreativen Jobs gefragt ist, wird in der heutigen hochdigitalen, vernetzten Welt auch in Rollen außerhalb des Tech-Bereichs ein gewisses Maß an technologischer Kompetenz gefordert. Vermutlich mussten Sie sich während Ihrer Zeit im Homeoffice ohnehin mit Remote-Working-Tools und -Technologien vertraut machen. Warum nutzen Sie also jetzt nicht die Zeit, um Ihre Kenntnisse hinsichtlich der Tools, die Sie beispielsweise regelmäßig für Videokonferenzen oder für die Zusammenarbeit nutzen, noch weiter zu vertiefen? Da sich die Technologie in einem rasanten Tempo weiterentwickelt, kann man leicht den Anschluss verlieren. Es lohnt sich also, sich jetzt Fähigkeiten anzueignen, die für die kommenden Monate und Jahre unverzichtbar sein werden.

9. Lernen Sie, produktiv von zu Hause aus zu arbeiten. Das Arbeiten im Homeoffice hat Vor- und Nachteile: Sie werden zwar nicht abgelenkt, wenn Kolleginnen oder Kollegen zufällig an Ihrem Schreibtisch vorbeikommen und mit Ihnen ein Schwätzchen halten wollen, diese können aber genauso gut über Skype oder MS-Teams mit Anfragen auf Sie zukommen. Da Ihnen buchstäblich niemand über die Schulter schaut, kann es zudem leicht passieren, dass Sie Zeit beim Surfen in sozialen Medien verschwenden. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, die Ihnen dabei helfen, im Homeoffice produktiver zu arbeiten. Dazu gehört ein früher Arbeitsbeginn, die Strukturierung Ihres Tages und allgemeine Verhaltensweisen, die denen im Büro gleichen, sowie die Auswahl eines Arbeitsplatzes, der sich von ihrem Ort zum Entspannen unterscheidet. Nutzen Sie diese Zeit, um herauszufinden, wie Sie möglichst produktiv remote arbeiten können.

10. Machen Sie sich Ihre Weiterbildung im Homeoffice zur Gewohnheit. Es ist wichtig, eine gewisse Routine zu etablieren, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten. Deshalb sollten Sie versuchen, Ihre Weiterbildung- und entwicklung in diese Routine zu integrieren. Versuchen Sie, 30 Minuten pro Tag dafür einzuplanen.

Auch wenn dies herausfordernde Zeiten für uns alle sind, können wir unsere hinzugewonnene Zeit dennoch klug und produktiv nutzen. Die kontinuierliche Weiterbildung wird Ihre Karriere vorantreiben und Sie gleichzeitig auf die veränderte Arbeitswelt nach der Pandemie vorbereiten.

Dieser Artikel ist ursprünglich auf dem Hays Australia Blog erschienen.

Neue Perspektive gesucht?

Zur Jobsuche

Personelle Unterstützung

Vakanz melden